Nasenkorrektur – Nasen OP (Rhinoplastik)

Mit einer Nasenkorrektur zu mehr Wohlbefinden und Selbstwertgefühl

Unter einer Nasenkorrektur versteht man meist eine Kombination aus einer Nasen­scheide­wandkorrektur sowie einer Formveränderung des Nasengerüstes (Rhinoplastik).
Höckernase, Schiefnase, Knollennase oder Langnase – ungewünschte Nasenformen wirken sich negativ auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden aus. Eine zu große oder schiefe Nase kann das Selbstwertgefühl eines Menschen stark beeinträchtigen. Die Steigerung Ihres Wohlbefindens und die professionelle Korrektur Ihrer Nase stehen im Zentrum meiner Arbeit. Das Ziel einer Nasenkorrektur ist es, ein ästhetisch/funktionelles Gesamtbild der Nase mit dem vom Patienten gewünschten Proportionen zu erreichen.

Nasen OP

Probleme mit der Atmung

Aber nicht nur ästhetische Faktoren können der Grund für eine Nasen OP sein. Auch eine Störung der Atmung, beispielsweise durch eine Nasenscheidewandverkrümmung ausgelöst, kann die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Viele Menschen, die mit ihrer Nasenform unzufrieden sind oder Probleme bei der Nasenatmung haben, denken über eine Nasenkorrektur nach. Die Entscheidung zur Korrektur der Nase kann ein langwieriger Prozess sein. Oft leiden Patienten jahrelang stumm mit Atemproblemen oder Gefühlen der Unsicherheit, bis sie sich entscheiden eine Nasenkorrektur durchführen zu lassen.

Persönliche Beratung für Ihre Nasenkorrektur

Aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Nasenchirurgie weiß ich, dass eine Nasenkorrektur eine große Bereicherung für das körperliche und seelische Wohlbefinden bedeuten kann. In einem persönlichen Erstgespräch versuche ich Ihnen die Angst vor der Nasen Operation zu nehmen und Sie genau über den geplanten Eingriff zu informieren. Auf das harmonische Verhältnis zwischen Patient und Arzt lege ich sehr viel wert. Es ist mir wichtig, dass sich meine Patienten vor, während und nach der Nasenkorrektur wohl fühlen. Die persönliche Betreuung und die beruhigende Atmosphäre in meiner Praxis in der Nähe von Wien fördern das Vertrauen auf dem Weg zu einem erfolgreichen Eingriff.

Nasenkorrektur vorher – nachher

Dr. Pichelmaier – Experte für Nasenkorrekturen

Nasenkorrektur vorher und nachherDie Nase ist der Mittelpunkt unseres Gesichtes und eine Nasenoperation verändert auch die äußere Erscheinung unseres Gesichtes. Durch Formabweichungen der Nase können ungewünschte Nasenformen entstehen, wie beispielsweise eine Höckernase, Schiefnase, Hakennase oder Sattelnase.

Funktionelle Störungen und/oder ästhetische Probleme der Nase können die Lebensqualität erheblich einschränken und dadurch zu einer langjährigen Belastung für Patienten werden. Durch eine funktionierende Nasenatmung und eine unauffällige und schöne Nasenform können Patienten ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zurückgewinnen.

Ganz gleich aus welchen Gründen Sie sich nach einer Korrektur Ihrer Nase sehnen, ich stehe Ihnen als jahrelanger Experte für Nasenkorrekturen zur Seite und begleite Sie persönlich von der ersten Untersuchung, bis zur letzten Nachkontrolle.

Wissenswertes zum Thema Nasenkorrektur

Hintergrund einer Nasen Operation

  • Nasenchirurgische Eingriffe stellen eine der häufigsten Operationen im HNO Bereich dar.
    Da es sich bei der Nase um ein Sinnesorgan mit komplexer, dreidimensionaler anatomischer Struktur handelt, ist neben dem ästhetischen Aspekt auch immer die funktionelle Seite zu berücksichtigen!
  • Menschen mit Auffälligkeiten der Nase leiden besonders, da sie ihren Makel nie bedecken oder kaschieren können.
  • Fotosimulationen können dem Patienten einen visuellen Eindruck über die angestrebte Veränderung der Nase vermitteln.

Gründe für eine Nasen OP

  • Medizinisch – zur Verbesserung der Funktionalität der Nase (Atmen, Riechen)
  • Kosmetisch – ästhetische Verbesserung des Erscheinungsbildes der Nase

Verschiedene Nasenformen

Die Höckernase – ist durch eine Veränderung des Nasenprofils gekennzeichnet. Sie entsteht durch eine Vergrößerung des knöchernen und/oder knorpeligen Anteils des Nasenrückens. Es besteht eine ethnische und familiäre Häufung. Durch einen Höcker kann auch die Nasenatmung eingeschränkt sein! (Höckernase, Spannungsnase)

Die Sattelnase – zeichnet sich durch einen, im Profil eingesunkenen, knorpeligen Nasenrücken aus. In der Regel liegt eine Deformität der Nasenscheidewand dieser Veränderung zugrunde. (Trauma!?)
Betroffene leiden häufig auch unter einer funktionellen Einschränkung, da die Luftwege eingeengt sind. Je nach Ursache wird der Nasenrücken mit an anderer Stelle entnommenem Knorpel rekonstruiert.

Die Schiefnase – bezeichnet eine Achsenabweichung der Nase. Sie lässt das Gesicht asymmetrisch erscheinen. Eine Korrektur muss die knöchernen und knorpeligen Strukturen  des Nasengerüstes gleichermaßen berücksichtigen. Durch die Schiefstellung des Nasengerüstes wird auch sehr oft die Nasenatmung beeinträchtigt. In Kombination mit einer Nasenscheidewandverkrümmung reicht oft die alleinige Nasenscheidewandkorrektur nicht aus um die Nasenatmung zu verbessern? Es muss dann eine Septorhinoplastik durchgeführt werden, also Begradigung der Nasenscheidewand und Korrektur der Achsenfehlstellung der Nase.

Breite Nasenspitze – eine kleine Zahl der Interessenten stört sich an einer zu breiten Nasenspitze. Bei dieser Form der Nasenkorrektur bleibt der knöcherne Teil der Nase meist unangetastet, hier wird meist ein Teil der Flügelknorpel abgetragen und die Nasenspitze mit Nähten neu geformt bzw. verschmälert.

Langnase – bezeichnet eine Überprojektion der Nasenspitze. Üblicherweise sind die Nasenspitzenknorpel zu lange gewachsen und/oder der vordere Anteil der Nasenscheidewand ist zu hoch geraten. Diese Form geht sehr oft mit einer Höcker/Spannungsnase einher und aufgrund der sehr länglich geformten Nasenflügel kann auch eine Einschränkung der äußeren Nasenklappe resultieren.

Nasenflügelkollaps – oft bei Spannungsnasen und ganz speziell bei schwachen, ev. invers gekrümmten Nasenflügelknorpeln. Dieses Problem tritt leider auch sehr oft bei vor operierten Patienten auf, wo zu viel stabilisierender Knorpel im Flügelbereich entfernt wurde.

Art des Eingriffs – zwei unterschiedliche operative Techniken für die Nasen OP

Die Nasenkorrektur dauert etwa eine bis drei Stunden und wird unter Vollnarkose durchgeführt. Grundlegend werden 2 verschieden Zugangswege angewendet.

  • Schnitte im Naseninneren (geschlossene Technik)
  • am Nasensteg (offene Technik)

Ich beherrsche beide Techniken. Aufgrund meiner langen Erfahrung konnte ich rückblickend jedoch feststellen, dass ich bei Anwendung eines offenen Zugangs bessere Ergebnisse bei zusätzlich reduzierter  Nachkorrekturrate verzeichnen konnte.
Zusätzlich ist bei richtiger Technik die Mini Narbe am Nasensteg oft bereits bei der Nahtentfernung nicht mehr sichtbar.
Stärkere Schwellungen als beim geschlossenen Zugang konnte ich beim offenen Zugang auch nicht beobachten!

Wie läuft eine Nasen-OP eigentlich ab?

Nachdem alles ausführlich besprochen wurde, erfolgt die Nasen Operation in Vollnarkose.
Nach der Aufnahme in der Klinik in Wien werden Sie am selben Tag operiert.
Im Anschluss an die Nasen OP wird eine Kunstoffschiene über der Nase angebracht, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen und sie während des Heilungsprozesses an der vorgesehenen Stelle zu halten. Leichte Schaumstofftamponaden mit Salbenüberzug werden lediglich für eine Nacht in die Nase eingebracht, um die kleinen Schnitte im Naseninneren zu schienen.
In der Aufwachphase werden Sie rundum überwacht, bis die Narkosemedikamente vollständig abgebaut sind. Erst danach werden Sie wieder auf ihr Zimmer gebracht, wo Sie weiter betreut werden.
Die Entlassung erfolgt üblicherweise gegen Mittag am 1. Tag nach der Operation.

Nach der Nasenkorrektur

In der Regel können Patienten die Klinik einen Tag nach der Nasenkorrektur wieder verlassen.
Die Entfernung der Tamponaden am Folgetag nach der Nasenoperation ist aufgrund des Salbenüberzuges nahezu schmerzfrei.

Habe ich Schmerzen nach einer Nasenkorrektur?

Es besteht absolut kein Grund, vor einer Nasenoperation Angst zu haben!
Das oft als schauerlich beschriebene Knochenbrechen bei einer Höckerentfernung ist in Wahrheit ein filigraner Schleif/Meißel Prozess mit Mini Instrumenten.
Postoperativ treten generell eher geringe Schmerzen auf, die speziell kurz nach der Nasen Operation mit intravenösen Schmerzmedikamenten behandelt werden. Schmerzmedikamente auch für zuhause bekommen Sie bereits vor der Operation von uns rezeptiert.
Leichte Schwellungen und Blutergüsse unter den Augen sind möglich und verschwinden meist nach ca. 1 Woche.

Heilungsprozess nach der Nasen OP

Woche 1 – 2 nach dem Eingriff:

Für eine besonders schonende Wundheilung, die Schwellungen und Blutergüsse vermindert, werden Patienten im Anschluss mit sogenannten „Cool packs“ behandelt.

  • Körperliche Schonung ratsam, Home office jedoch absolut möglich.
    Spaziergänge fördern die Regeneration und das Wohlbefinden!

Woche 2 – 6 nach dem Eingriff:

  • Gipsabnahme nach ca. 10 Tagen, Arbeitsfähigkeit nach in etwa 2 Wochen gegeben, leichte sportliche Betätigung ab 4 Wochen möglich, Sonnenbäder/Solarien/Kontaktsport bitte meiden

ab 6 Wochen nach dem Eingriff:

  • Prinzipiell eigentlich wieder alles möglich, Schwellungen sind zum überwiegenden Teil abgeklungen. Die Region rund um die Nasenspitze braucht zumeist jedoch länger. (Bis zu 9 Monate!)
  • Grundregel: in den ersten Wochen viel Veränderung, danach kommen die feinen Nuancen!