Facharzt Dr. Michael Pichelmaier | 2100 Korneuburg | Nasenkorrektur & Nasen OP´s

Wissenswertes zur Nasenkorrektur

Für eine Nasenkorrektur müssen Sie einen Preisbereich von € 5.000, - € 7.000,- (inkl. Vorgespräch, Spitalsaufenthalt, Nachkontrollen) einberechnen. (Abhängig von der Art/Umfang der Nasen-OP)

Sollten Sie über eine Privatversicherung verfügen, werden bei medizinisch notwendigen Eingriffen an der Nase die Kosten komplett übernommen. Ästhetische Zusatzwünsche können natürlich gegen Aufpreis durchgeführt werden.

Es gibt absolut keinen Anlass, sich vor einer Nasenoperation zu fürchten!

Viele Patienten haben oft Bedenken wegen der Tamponaden. Ich verwende jedoch nur kleine Schaumstofftamponaden, die nur für eine Nacht benötigt werden.

Das oft beängstigend dargestellte Knochenbrechen bei einem Höcker ist in Wirklichkeit ein präziser Schleif- und Meißelprozess mit kleinen Instrumenten.

Die Medizintechnik hat sich in diesem Bereich ebenfalls weiterentwickelt, sodass wir in der Lage sind, die Eingriffe schmerzarm durchzuführen und postoperative Schwellungen minimal zu halten.

Nachdem alle Details ausführlich besprochen worden sind, findet die Operation unter Vollnarkose statt. Nach Ihrer Aufnahme in der Klinik erfolgt die Operation noch am selben Tag.

Während der Aufwachphase werden Sie intensiv überwacht, bis die Narkosemittel vollständig abgebaut sind. Erst danach werden Sie zurück auf Ihr Zimmer gebracht, wo Sie weiterhin betreut werden.

In der Regel erfolgt die Entlassung am Mittag des ersten Tages nach der Operation.

Eine Nasenschiene muss für etwa zwei Wochen getragen werden. Nach 2-3 Wochen sind Sie wieder gesellschaftsfähig, und das endgültige Ergebnis wird nach ungefähr neun Monaten sichtbar sein.

Woche 1-2 nach dem Eingriff:

Es wird empfohlen, sich körperlich zu schonen, jedoch fördern Spaziergänge die Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden! Homeoffice ist selbstverständlich möglich, allerdings ist die Alltagstauglichkeit wegen der Nasenschiene eingeschränkt.

Woche 2-6 nach dem Eingriff:

Die Entfernung des Gipses oder der Nähte erfolgt nach etwa 10-14 Tagen. Nach ungefähr zwei Wochen sind Sie wieder arbeitsfähig, und leichte sportliche Aktivitäten sind ab der vierten Woche möglich. Zu Beginn sollten Sonnenbäder und Solarium ebenfalls vermieden werden. Die Schwellungen, die durch die Operation entstanden sind, sind für Außenstehende in der Regel nicht mehr sichtbar.

Ab 6 Wochen nach dem Eingriff:

Im Prinzip ist dann wieder alles möglich, da die Schwellungen größtenteils abgeklungen sind. Die Grundregel lautet: In den ersten Wochen sind viele Veränderungen sichtbar, danach zeigen sich die feinen Details!

Grundsätzlich kann die Nasenoperation entweder über einen offenen Zugang am Nasensteg oder durch Schnitte innerhalb der Nase erfolgen.

Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung bevorzuge ich mittlerweile fast ausschließlich den offenen Zugang. Damit erreiche ich in der Regel bessere Ergebnisse und eine niedrigere Nachoperationsrate im Vergleich zur geschlossenen Methode.

Der Schnitt im mittleren Bereich des Nasenstegs heilt in der Regel nahezu unsichtbar ab, und der Wundheilungsverlauf ist nicht anders als bei einer geschlossenen Nasenoperation.

Ja es gibt Versicherungen, die Folgeoperationskosten abdecken. Die Basisvariante kostet in etwa ca. 300 Euro. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
(www.beautyprotect.com)

Wissenswertes zum Thema Nasenscheidewand-OP

Meistens entwickelt sich eine Verkrümmung der Nasenscheidewand während der Pubertät. Unterschiedliche schnelle Wachstumsraten der Knochen und Knorpelstrukturen können zu Verformungen führen, die die Nasenatmung beeinträchtigen – entweder einseitig oder beidseitig.

Eine weitere häufige Ursache für eine Nasenscheidewandverkrümmung sind traumatische Ereignisse, wie Unfälle oder Verletzungen. In beiden Fällen ist die primäre Beschwerde eine erschwerte Nasenatmung. Zudem können äußerliche Anomalien wie Asymmetrien oder Schiefstellungen sichtbar sein, die eine medizinische Behandlung notwendig machen. Eine Nasenoperation kann sowohl die Atmung verbessern als auch ästhetische Unregelmäßigkeiten korrigieren, um eine bessere Funktion und ein harmonischeres Erscheinungsbild zu erreichen.

Bei der Korrektur der Nasenscheidewand wird im Inneren der Nase ein kleine Schleimhautincision durchgeführt. Über diesen Schnitt wird die Schleimhaut vorsichtig von den knorpeligen und knöchernen Strukturen der Nasenscheidewand gelöst. Überschüssiges Gewebe wird im Rahmen der Operation entfernt, Verformungen gelockert und in eine gerade Position gebracht. Anschließend wird die Nasenscheidewand mittels einer selbstauflösenden Naht stabilisiert, und eine lockere Schaumstofftamponade wird für eine Nacht eingelegt. Bei ausgeprägten Verkrümmungen kommen dünne, flexible Silikonplättchen zum Einsatz, um die Nasenscheidewand zu stabilisieren. Eine Nasenscheidewandoperation ist üblicherweise sehr schmerz und komplikationsarm!

Nach der Operation erfolgt die Entlassung in der Regel am nächsten Tag, auf Wunsch möglicherweise sogar am Tag der Operation nachdem die Narkosemedikamente zuverlässig abgebaut wurden und Sie in einem kreislaufstabilen Zustand sind. Die Rückkehr zur Arbeit ist meist nach etwa einer Woche möglich, bei körperlich anstrengender Tätigkeit sollte man jedoch etwa zwei Wochen Krankenpause einplanen.

Add elements inside. Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Dignissimos sequi placeat distinctio dolor, amet magnam voluptatibus eos ex vero, sunt veritatis esse. Nostrum voluptatum et repudiandae vel sed, explicabo in?

Das Ziel einer operativen Korrektur der Nasenscheidewand besteht darin, eine freie und erleichterte Nasenatmung zu ermöglichen. Wenn die Notwendigkeit für eine Septumplastik aufgrund einer Nasenscheidewandverkrümmung präzise diagnostiziert wurde und die Operation anschließend fachgerecht und sorgfältig ausgeführt wird, sind die Chancen auf eine langfristige Verbesserung der Nasenfunktion äußerst hoch. Bei einer erfolgreichen Behandlung, die eine uneingeschränkte Nasenatmung wiederherstellt, hat die Nasenscheidewand-Operation ihr Ziel erreicht. Viele Patienten berichten nach der Operation von einem verbesserten Gesundheitsgefühl, mehr Wohlbefinden und gesteigerter Leistungsfähigkeit.

Add elements inside. Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Dignissimos sequi placeat distinctio dolor, amet magnam voluptatibus eos ex vero, sunt veritatis esse. Nostrum voluptatum et repudiandae vel sed, explicabo in?

Um eine Nasenscheidewandverkrümmung zu diagnostizieren bedient sich der HNO Arzt der sogenannten anterioren Rhinoskopie. Dabei wird mit einem Nasenspekulum die Nasenlöcher geöffnet und der vordere Nasenbereich, sowie die Nasenscheidewand inspiziert. Zusätzlich wird mit einem Nasenendoskop der mittlere und hintere Bereich der Nase untersucht um weitere, tiefer in der Nase liegende Bereiche abzuklären.
Gelegentlich kann eine Computertomographie hilfreich sein?

Welche Symptome bestehen bei einer Nasenscheidewandverkrümmung?

Die häufigsten Symptome einer Nasenscheidewandverkrümmung sind:

  • Eingeschränkte Nasenatmung speziell bei Belastung
  • Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen
  • Durch die ständige Mundatmung können Beschwerden wie Mundtrockenheit oder Mundgeruch, Globusgefühl (Klosgefühl im Hals), Räusperzwang etc... auftreten?
  • Wiederkehrende Infekte im Bereich der oberen Atemwege
  • Trockene, blutende, oder ständig rinnende Nase

Wenn Sie über eine Privatversicherung oder Zusatzversicherung verfügen, werden die gesamten Kosten von ihrer Versicherung übernommen.
Eine Nasenscheidewand OP ist in Österreich nicht bewilligungspflichtig. Es empfiehlt sich jedoch vorab eine Deckungszusage einzuholen.

Wenn Sie über eine allgemeine Krankenversicherung verfügen (ÖGK, BVA, KFA SVA etc...) werden die Kosten in der Privatklinik teilweise übernommen.
Sie müssen mit Gesamtkosten von in etwa 4000 € rechnen. Dafür genießen Sie jedoch den Komfort einer Privatklinik und Sie kennen den Arzt, der Sie rund um die Operation betreuen wird! Zusätzlich sind Termine sehr rasch für Sie verfügbar.

Fragen und Antworten zur Ohrenkorrektur

Eine Ohrenkorrektur kann bereits ab etwa 5 Jahren durchgeführt werden, da viele Kinder sehr unter den abstehenden Ohren leiden und oft quälenden Hänseleien ausgesetzt sind (Dumboohren etc…).

Bei Kindern ist eine Vollnarkose für die Operation unbedingt zu empfehlen. Bei Erwachsenen kann eine chirurgische Ohranlegeplastik auch mit einer lokalen Betäubung durchgeführt werden, wobei eine Dämmerschlafnarkose wesentlich angenehmer für die Patienten ist.

Nach der Verbandabnahme sollte ein breites Stirnband für zwei Wochen durchgehend getragen werden. Auch in den darauffolgenden zwei Monaten empfiehlt es sich nachts ein Stirnband zu tragen, damit die Ohren geschützt sind und die Ohrmuschel nicht versehentlich umgeknickt werden kann.

Der Verband sollte ca. 1-2 Wochen verbleiben. Danach sollte speziell beim Schlafen noch ein breites Stirnband getragen werden, damit die Ohren geschützt sind.

Wenn beide oder nur eine Ohrmuschel um mehr als 30° Grad vom Kopf abstehen, spricht man von abstehenden Ohren. Der Abstand zwischen dem Rand der Ohrmuschel und dem Kopf beträgt bei abstehenden Ohren mehr als 20 Millimeter.

Schmerzen sind generell ein sehr subjektives Empfinden und fallen in den meisten Fällen aber eher gering aus. Bei Bedarf lassen sich postoperativ auftretende Schmerzen mit den gängigen Schmerzmedikamenten sehr gut behandeln.

Eine Ohrkorrektur für ein Ohr dauert je nach Art der Formabweichung 30-60 Minuten, für beide Ohren etwa 1-2 Stunden.
Bei einer Ohrenkorrektur ist die Wahrscheinlichkeit von Risiken und möglichen Komplikationen sehr gering. Probleme bei der Wundheilung, Schwellungen oder Nachblutungen zählen zu den möglichen Risiken einer Ohrkorrektur.
  • In der Regel ist eine mangelhaft ausgeprägte Anthelixfalte für die typischen Segelohren verantwortlich.
  • Sehr oft handelt es sich bei abstehenden Ohren auch um ein zu großes Ohrgrübchen (Cavum auris). Diese Formabweichung wird über einen kleinen Hautschnitt an der Hinterseite des Ohres korrigiert, wobei Teile des Knorpels entfernt, oder Richtung Warzenfortsatz geklappt werden.
  • Die dritte typische Ohrfehlstellung ist das Abstehen der Ohrläppchen. Dabei handelt es sich um ein zu langes, nach vorne abstehendes Knorpelstück. Es wird entweder vorsichtig während der Ohrkorrektur durchtrennt oder in ausgeprägten Fällen auch komplett entfernt.Dies geschieht dann über einen kleinen Schnitt an der Hinterseite des Ohres.
  • Weiters kann auch noch ein generell zu großes Ohrläppchen stören. Die Ohrläppchenverkleinerung erfolgt über einen kosmetisch kaum sichtbaren Schnitt knapp unter dem Gehörgang, sodass die Narbe optisch nicht störend ist.

Ablauf und was erwartet Sie ...

Hier führe ich überwiegend operative Eingriffe durch, darunter Nasenoperationen, Nasenscheidewandoperationen, Nasennebenhöhlenoperationen und ähnliche Eingriffe. Patienten mit privater oder zusätzlicher Versicherung, allgemeinversicherte Patienten sowie auch solche, die nicht in Österreich wohnen, können in dieser Klinik optimal betreut werden. Der Aufenthalt kann entweder stationär oder tagesklinisch erfolgen.

In dieser Klinik betreue ich hauptsächlich privat- und zusatzversicherte Patienten, die eine Nasenkorrektur wünschen.

In diesem zertifizierten OP-Zentrum in der Nähe der bekannten Mariahilferstraße in Wien führe ich kleinere Eingriffe wie Ohranlegeplastiken durch. Auch Nasenoperationen können hier tageschirurgisch unter Narkose erfolgen, sodass eine Entlassung noch am selben Tag möglich ist. Da die OP-Saalmiete stundenweise abgerechnet wird, ergeben sich dadurch günstigere Gesamtkosten im Vergleich zu einer privaten Belegklinik.

Die Wundheilung und die vollständige Abheilung nach einer Nasen-OP nehmen in der Regel einige Zeit in Anspruch. Daher spielt die Nachsorge mit Maßnahmen zur Unterstützung der Heilung für ein gelungenes Resultat eine wichtige Rolle. Hierbei begleitet Dr. Pichelmaier seine Patienten während des gesamten Heilungsverlaufs persönlich.Die erste Heilungsphase ist bereits nach wenigen Wochen abgeschlossen, gesellschaftsfähig ist man oft schon nach 14 Tagen und kann die neue Form bereits sehr gut erkennen. Uneingeschränkte Belastbarkeit ist nach spätestens drei Monaten wieder gegeben. Die vollständige Abheilung und Regeneration der Gewebe dauert, wie bei fast allen Eingriffen, auch nach einer Nasenoperation ein bis zwei Jahre.Wir haben einen Patienten für Sie begleitet.

Die Korrektur von abstehenden Ohren ist ein eher schmerzarmer, risikoarmer Eingriff der zumeist in Dämmerschlaf, bei Kindern jedoch in Vollnarkose durchgeführt wird.
Ein Verband schützt die Ohren für eine Woche, danach sollte für ein paar Wochen ein Stirnband zum schlafen getragen werden.
Sportliche Aktivitäten sind nach 3-4 Wochen wieder möglich.
Nach ca. 2 Monaten ist das Ergebnis bereits nahezu stabil und  verheilt.

Facharzt Dr. Michael Pichelmaier

Dr. Max Burckhard Ring 18/1/6
2100 Korneuburg

Tel: +43 650 425 90 59
E-Mail: info@nasen-chirurgie.at

Durchführung der operativen Eingriffe

Evangelische Krankenhaus Wien
1180 Wien, Hans-Sachs-Gasse 10-12
Website: ekhwien.at

Privatklink Döbling
1190 Wien, Heiligenstädter Straße 55-65
Website: privatklinik-doebling.at

Ordinationszentrum Rahlgasse
1060 Wien, Rahlgasse 1/11

ImpressumDatenschutzerklärung
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner